Rückblick auf die Delegiertenversammlung 2025 des GTV

Am 2. April 2025 kamen im Vereinsheim des Gettorfer Turnvereins von 1889 e. V. zahlreiche Delegierte und Gäste zur jährlichen Delegiertenversammlung zusammen. Der Aufsichtsratsvorsitzende Alexander Kahn eröffnete die Sitzung und gedachte gemeinsam mit den Anwesenden in einer Schweigeminute den seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitgliedern.

 

Im Verlauf des Abends wurde auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurückgeblickt. Besonders bewegend war der Moment der Ehrungen: Mitglieder wurden für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit – bis hin zu 80 Jahren – sowie für sportliche Höchstleistungen ausgezeichnet. Hervorzuheben sind unter anderem Titelgewinne bei Landes- und Deutschen Meisterschaften im Taekwondo, Turnen und Tanzsport. Auch das ehrenamtliche Engagement wurde gewürdigt, etwa bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens.

 

In seinem Bericht stellte der Vorstand die positive Entwicklung des Vereins in den Vordergrund. Die Mitgliederzahlen haben sich nach den Rückgängen während der Pandemie stabilisiert und steigen wieder kontinuierlich an. Finanzielle Stabilität konnte ebenfalls erreicht werden: Im Jahr 2024 erzielte der Verein einen Einnahmerekord, insbesondere dank der starken Entwicklung im Bereich GetFit sowie durch die finanzielle Unterstützung aus der Auflösung des Vereins Sportfreunde e. V.

 

Den gestiegenen Einnahmen stehen jedoch auch wachsende Ausgaben gegenüber. Besonders im Bereich der Übungsleitervergütungen, bei Gehältern sowie bei den Raum- und Reinigungskosten war ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Auch Investitionen in Zutrittssysteme und Sicherheitskameras sowie notwendige rechtliche Beratung haben die Ausgaben belastet. Dennoch konnte das Geschäftsjahr mit einem Überschuss abschließen.

 

Ein besonderes Augenmerk galt der langfristigen Planung des Vereins. Die mögliche Fusion mit dem Tennisclub Gettorf (TCG) bleibt ein zentrales Thema, wird jedoch mit der gebotenen Sorgfalt und rechtlichen Prüfung vorbereitet. Der Vorstand sieht darin eine Chance, die Vereinsstrukturen zu optimieren und das Sportangebot in der Region zukunftsfähig aufzustellen. Parallel dazu wird an einer sozial verantwortlichen Finanzpolitik festgehalten, die moderate Beitragserhöhungen und gezielte Einsparungen in den Blick nimmt, ohne das Gemeinschaftsgefühl zu gefährden.

 

Der Rückblick auf das vergangene Jahr zeigte viele besondere Momente, etwa das 100-jährige Handballjubiläum, das mit einem Spiel gegen den THW-Kiel und einem großen Fest gefeiert wurde. Auch neue Impulse wurden gesetzt – so zum Beispiel mit der Gründung einer Basketballabteilung für Kinder und Erwachsene sowie mit dem ersten Gettorfer Staffelmarathon, ergänzt durch einen Bambinilauf und ein gelungenes Sommerfest.

 

Für die kommenden Monate stehen erneut viele spannende Entwicklungen an. Eine Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr wurde bereits im Februar gestartet, die Optimierung der Hallenbelegung und der Personalsituation ist in Arbeit, und als sportliches Highlight wird die offene Norddeutsche Meisterschaft im Equality-Tanzsport erstmals in Gettorf ausgerichtet. Außerdem rückt der geplante Neubau einer Sporthalle weiter in den Fokus.

 

Abschließend wurde der Vorstand für seine Arbeit einstimmig entlastet, und auch die anstehende Satzungsänderung wurde mit großer Mehrheit angenommen. Alexander Kahn wurde als Aufsichtsratsvorsitzender ebenso im Amt bestätigt wie Margit Peretzke als Mitglied des Gremiums.

 

Mit dieser positiven Grundlage blickt der Gettorfer Turnverein zuversichtlich in die Zukunft und bedankt sich bei allen Mitgliedern, Engagierten und Unterstützenden für ihren Beitrag zum Vereinsleben.